FAB Region Südburgenland

Bild FAB Region mit KI (Dalle-E) generiert

Nächstes Jour fixe Online

findet am 8.10.2025 von 18h30 bis 19h30 statt.
Nimm am Online-Jour fixe teil und gestalte die Zukunft mit!

Das Projekt WakeUp FAB Region Südburgenland

Wir müssen weltweit den Übergang zu einer Kreislaufgesellschaft vollziehen. Die EU sieht einen Teil der Lösung in der Unterstützung von Initiativen von Gruppen von Menschen, die an neuen Knotenpunkten (Hubs) in Städten und Regionen arbeiten, wo Dinge, Materialien und Ressourcen bewusst zusammengebracht werden und die Menschen versuchen, in einem Kreislaufsystem zusammenzuarbeiten.

Das OpenLandLAB ist so ein HUB (Makerspace/FabLab) im Südburgenland. und Teil des internationalen FabLab Netzwerks. Der auch internationale Wissensaustausch der mittlerweile weltweit fast 3000 FAB Labs ist fester Bestandteil der FAB Community und dient auch der sozialen Teilhabe. Seit 2017 (Think Camp Smart Country) arbeiten wir als Non-Profit-Verein an Zukunftsvisionen für den ländlichen Raum.

Was ist die Fab City Initiative?

Die Fab City Global Initiative (FCGI) wurde im Jahr 2011 ins Leben gerufen. Die FCGI ist ein globales Netzwerk, das darauf abzielt, Gemeinschaften, Gesellschaften und Ökosysteme in verteilte Netze hyperlokaler Produktionssysteme umzuwandeln. Das übergeordnete Ziel dieser Initiative besteht darin, Städte und Regionen nachhaltiger, global vernetzter zu gestalten und die lokalen Wertschöpfungsketten zu stärken. Diese Logik wird als PITO (Product-In-Trash-Out) bis DIDO (Data-In-Data-Out) bezeichnet und basiert auf der Idee, dass Fab Labs potenziell alles lokal herstellen können. Im Idealfall ist jede Stadt, jede Region in der Lage, das, was gebraucht wird, selbst herzustellen. Nur noch Datensätze würden importiert bzw. exportiert, Energie, Rohstoffe, Materialien, fertige Produkte zirkulieren lokal, werden recycelt und wiederverwertet.