#jedesInsektzählt

Können wir Insekten digital zählen und bestimmen und wenn ja, geht das mit KI?

Das Open Source Projekt KInsecta stellt sich diese Forschungs- und Entwicklungsfrage. Dafür wird an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) ein KI-basiertes, digitales Multisensorsystem für eine Klassifikation von Insekten im Freiland entwickelt. Mit einem optoakustischen Sensor werden die Flügelschlagfrequenz und die Fluggeschwindigkeit gemessen. Ein Imaging System liefert Bilddaten, auf denen für eine Klassifizierung relevante Strukturen hinreichend aufgelöst werden können. Zusätzlich werden Umweltdaten wie die lokale Temperatur, spektrale Bestrahlungsstärke, Zeitpunkt und Wetterdaten aufgenommen. Durch den Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens wird die Artbestimmung automatisiert. 

Die Zusammenarbeit mit Citizen Scientists und der Maker Community ermöglichen eine große Reichweite für die Datenerhebung und Synergieeffekte in der technischen Open Source-Entwicklung sowie einen vitalen interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, Technik und Umweltschutz. 

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert das Forschungsprojekt an der BHT in Zusammenarbeit mit dem Umweltbildungszentrum Listhof e.V., Reutlingen in der Förderlinie: „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“.

Diskutieren Sie mit dem Projektteam über den Einsatz von KI und Sensorik für das Insektenmonitoring und ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Citizen Scientists:

  • Prof. Dr. Ingeborg Beckers, BHT, Projektleitung Sensorik
  • Prof. Dr. Frank Haußer, BHT, Projektleitung KI